
Bio-inspirierter Gussträger, optimiert für Schwingungsbelastungen
Unerwünschte Schwingungen können die Funktion des Produktes beeinträchtigen oder sogar zu Schäden an der Konstruktion führen. Herkömmliche Methoden zur Vermeidung hoher Schwingungsamplituden stehen im Widerspruch zum ursprünglichen Ziel des Leichtbaus. Mit Synera wurden verschiedene bioinspirierte Strukturen auf eine gegossene magnetische Trägerstruktur (Carrier) für Teilchenbeschleuniger angewendet. Die resultierende Struktur zeigte eine signifikante Eigenfrequenzverschiebung, hohe Steifigkeit und eine vergleichsweise geringe Masse.


Schnelle und effiziente Anwendung von bioinspirierten Strukturen

Signifikante Verschiebung der Eigenfrequenzen

Erfolgreiche Herstellung in einem Gießverfahren
Die Synera-Umgebung mit ihren automatisierten Arbeitsabläufen ermöglicht es uns, komplexe bioinspirierte Strukturen und Designprinzipien effizient auf technische Anwendungsfälle anzuwenden und dabei Designeigenschaften zu erzielen, die die herkömmlicher Ingenieurtechniken übertreffen können.
Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Das Alfred-Wegener-Institut erforscht die Polar- und Meeresgebiete, um das Klimasystem der Erde zu verstehen. In Zusammenarbeit mit globalen Partnern untersuchen wir den Klimawandel, seine Auswirkungen auf die Ozeane und Polargebiete und ob die Trends kurz- oder langfristig sind. Polarforschung ist sowohl eine wissenschaftliche Herausforderung als auch ein Blick in unsere Zukunft.